Marianne Indergand-Erni
Ausbildung
1981 – 1984 | Ausbildung zur dipl. Krankenschwester AKP am Kantonsspital Luzern |
1986 – 1987 | Ecole cantonale vaudoise de sages femmes, Diplôme 1987 (Hebamme) |
1992 | HöFa Stufe I in Aarau |
2012 | NTE dipl. Hebamme FH „sage-femme diplomée HES HEV Lausanne“ |
Fort- und Weiterbildungen
1989 | 1 Monat Sprachschule in Madrid |
1989 – 1994 | Fortbildung des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV) in Homöopathie bei Dr. Graf (5 Blockkurse) |
1991 – 1995 | Fussreflexzonentherapie nach Hanne Marquart |
2003 – 2016 | Mitarbeit Intervisionsgruppe der Fachgruppe freipraktzierender Hebammen der Sektion Zentralschweiz des SHV. |
2003 – 2004 | Erarbeitung des Dossiers „Kontrolle post partum“ im Qualitätszirkel der Fachgruppe freipraktzierender Hebammen der Sektion Zentralschweiz des SHV |
2004 | Grundkurs Akupunktur für Hebammen |
2008 – 2016 | Englischkurs am BWZ, Sarnen, Level B2 |
2010 – 2011 | Akupunkturausbildung für Hebammen und Geburtshelfer am Zhong Institut |
2016 | 3 Wochen Sprachschule in Taormina, Sicila, Level B1 |
2021 | K-Taping Kurs Gyn plus |
Regelmäßige berufliche Fortbildungen und Kongresse, jährlich ein Kurs in Reanimation und Notfallmanagement |
Sprachen
Deutsch | Muttersprache |
Französisch | sehr gute Kenntnisse |
Englisch | gute Kenntnisse |
Italienisch | Grundkenntnisse |
Spanisch | wenig Kenntnisse |
Berufliche Tätigkeiten
seit August 1998 | Beleghebamme am Kantonsspital Nidwalden |
01.05. – 30.11.2013 | Hebamme 100% Neue Frauenklinik Luzern, Gebärabteilung |
seit März 1995 | Freipraktizierende Hebamme in den Kantonen OW, NW, LU (SS-Kontrollen, Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung zu Hause, Rückbildungsgymnastik) |
10.1994 – 01.95 | Stellvertretung am Hôpital de Monney in Châtel-St.-Denis, FR |
1988 – 1994 | Hebamme am Kantonsspital Obwalden in Sarnen |
1.12. – 30.04.1987 | Stellvertretung als Hebamme im Hôpital de Zone de Payerne, VD |
1.10. – 30.11.1987 | Stellvertretung als Hebamme im Hôpital de la Gruyère in Riaz, FR |
1985 – 1986 | Krankenschwester im Universitätsspital CHUV in Lausanne |
1984 – 1985 | Krankenschwester auf der medizinischen Abteilung des Kts.-Spital Luzern |
Ivonne Max
Ausbildung
1991-1993 | Stattlich geprüfte Sozialassistentin, Adolf-Reichwein-Schule / Limburg an der Lahn |
1994–1997 | Hebammenausbildung, Ruprecht-Karl-Universität Frauenklinik / Heidelberg |
Fortbildungen
Homöopathie Dr. Graf | |
Geburtsvorbereitung | |
Rückbildungsgymnastik | |
Babymassage (Leboyer) | |
Naturheilkundliche Schwangerenvorsorge / Wochenbettbetreuung (I. Stadelmann) | |
Klassische Homöopathie für Hebammen / Zürich | |
K-Taping Gyn Plus Therapeutin / St. Gallen | |
Regelmäßige berufliche Fortbildungen und Kongresse, jährlich ein Kurs in Reanimation und Notfallmanagement |
Sprachen
Deutsch | Muttersprache |
Englisch | Grundkenntnisse |
Berufliche Tätigkeiten
1993 – 1994 | Sozialassistentin Innere Station, St. Anna Krankenhaus / Hadamar Westerwald |
1997 | Hebamme, Geburtshaus Pegasus / Aachen |
1997 | Beleghebamme, Hessenklinik / Weilburg |
1998 – 2004 | Freiberufliche Hebamme, Geburtshaus Frankfurt Main e. V. |
1998 – 2003 | eigene Hebammenpraxis: „Natürlich Kinder kriegen“ in Obersayn / Westerwald |
2000 – 2008 | Beleghebamme St. Anna Krankenhaus Hadamar / Westerwald |
2004 – 2005 | Geburtshaus am Klausenerplatz / Berlin-Charlottenburg |
2005 – 2009 | Geburtshaus Frankfurt Main e. V. |
2009 – 2011 | Kantonsspital Neue Frauenklinik Luzern / Praenatal Station und Mutter-Kind-Abteilung |
2011 – 2012 | Kantonsspital Neue Frauenklinik Luzern / Gebärabteilung |
2012 – 2017 | Kantonsspital Nidwalden Stans / Gebärabteilung |
seit April 2017 | Beleghebamme im Spital Nidwalden / Stans |
Stellvertretung durch Margreth Birchler
Als Beleghebammen-Team nehmen wir pro Monat sechs bis acht Geburten an. Damit wollen wir möglichst eine Begleitung durch uns sicherstellen. Geburten lassen sich jedoch meistens nicht planen, und so kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass wir auf Unterstützung angewiesen sind (Ferienabwesenheiten, Hausgeburten).
In diesen Situationen werden wir von der erfahrenen Beleghebamme Margreth Birchler unterstützt:
Margreth Birchler
Ausbildung
1989-1992 | Grundausbildung KWS Schwesternschule Zürich, Inselhof Zürich |
2005–2007 | Schule für Hebammen, Universitätsspital Zürich |
Fort- und Weiterbildungen
1999 | Höhere Fachausbildung in Pflege, Stufe 1 |
2003 | Höhere Fachausbildung in Management, Stufe 1 |
Sprachen
Deutsch | Muttersprache |
Englisch | Grundkenntnisse |
Italienisch | Grundkenntnisse |
Berufliche Tätigkeiten
1992 – 1994 | Kinderspital St. Gallen, Dipl. Pflegefachfrau, Pflege von Kindern mit chirurgischen Problemen | 1994 – 2004 | Kinderspital Zürich, Dipl. Pflegefachfrau, Pflege von Kindern mit komplexen chirurgischen Problemen, Co-Stationsleitung, Führung einer chirurgischen Station mit 30 Betten, Dipl. Pflegefachfrau mit HöFa 1, Zuständig für die Pflegeentwicklung der Station, beratende Funktion bei pflegerischen Problemen | 2005 – 2007 | Stadtspital Triemli Maternité, Dipl. Pflegefachfrau, Pflege und Betreuung von Wöchnerinnen | 2007 – 2008 | Universitätsspital Zürich, Dipl. Hebamme, Gebärsaal, Betreuung von Frauen unter der Geburt oder mit Risikoschwangerschaft | 2009 – 2010 | Limmattal Spital, Schlieren, Dipl. Hebamme, Wochenbett, Betreuung von Frauen nach der Geburt, Frauen mit Risikoschwangerschaften | 2010 – 2012 | Kantonsspital Nidwalden, Stans, Dipl. Hebamme im Gebärsaal | 2012 – 2020 | Kantonsspital Nidwalden, Stans, Leitende Hebamme | Seit 2020 | Beleghebamme Spital Nidwalden, Stans |
Kontakt
IVONNE MAX
Rhynauerstrasse 7 · 6005 Luzern
079 953 58 13
ivonne@beleghebammen.ch
MARIANNE INDERGAND-ERNI
Hostettweg 5 · 6064 Kerns
079 518 38 17
marianne@beleghebammen.ch